Street Art in Ettelbrück

Seit 2017 wurden von der Stadt Ettelbrück 35 Graffitis von nationalen und internationalen anerkannten Künstlern im urbanen Raum realisiert. Wert wird auf die Vielfältigkeit der Techniken gelegt. Ein Besuch im Herzen Luxemburgs lohnt sich für Begeisterte der urbanen Kunst.

Los geht’s im Ettelbruck City Tourist. Hier erhält der Besucher die „Street Art Map“. Man kann aber punktuell auch eine geführte Street Art Tour buchen.

Nur wenige Meter vom Tourist Office entfernt gibt es 3 Graffitis.

Im Herzen Ettelbrücks ist im April 2025 ein neues Kunstwerk von Michäel Husser entstanden.

Am Ende der rue Abbé Muller, die auf den Kirchplatz führt, kann man das farbenfrohe Graffiti von Dourone bewundern.

Geht man in Richtung vom Rathaus, fällt der Blick auf das Graffiti vom Luxemburger Künstler Spike.

Weiter geht’s durch die Ettelbrücker Fußgängerzone in Richtung Patton Museum. Hier hat der Artist Alain Welter, bekannt durch Make Kohler Cooler, die Fassade des Museums gestaltet. Durch die rue Dr Klein, einem Wohnviertel der Stadt führt der Weg weiter zum Ettelbrücker Krankenhaus. Schon von weit erkennt man den unverwechselbaren Stil von Raphael Gindt: Porträts und strahlende Farben. 

Der Weg zurück ins Stadtzentrum führt durch die rue de Warken, wo Künstler des Kollektivs „Hariko Ettelbruck“ das Stromhäuschen der Stadt Ettelbrück gestaltet haben.

Am „Place de la Libération“ angekommen stößt man gleich auf mehrere Graffitis. 2017 entstand hier das erste Graffiti von Mantra, das ein Stück Natur zurück in die Stadt bringt. Der Baum am „Place de la Libération“ wurde perfekt vom französischen Künstler ins Bild integriert.

Wer seinen Blick nach rechts schweifen lässt, entdeckt ein buntes Graffiti mit der Aufschrift Hariko. Jugendliche bis 26 Jahre sollten sich den Innenhof genauer anschauen, denn hier werden fast täglich nachmittags Workshops angeboten, darunter auch ein Graffiti Workshop. Die Mauer im Innenhof ist im ständigen Wandel. Der ideale Ort um abzuhängen und seine Kreativität zu entfalten.

Im Mai 2023 ist auf dem Parking “Place de la Libération” ein weiteres Graffiti von Raphael Gindt entstanden.

Weiter geht’s nun durch die Gassen in Richtung „Äschenhiwwel“. Hier kann man das Werk vom Berliner Künstler Vidam bestaunen.

Auf dem Fahrradweg entlang der Alzette, auf der Höhe der Fußgängerbrücke, die das Stadtzentrum mit den Deichwiesen verbindet, kommt es dann Schlag auf Schlag. 15 Künstler, unter der Leitung von Sumo, haben sich auf den Säulen der Deichbrücke verewigt. Collin Van den Sluijs, Niark, Microbo, Spike, um nur einige zu nennen. Sicherlich das Highlight der Street Art Tour in Ettelbrück.

Im Sommer 2024 wurde mit der Erweiterung der Open-Air Gallery in Richtung “Däichhal” begonnen. Hierfür wurden ausschliesslich Luxemburger Künstler und Künstlerinnen von der Stadt Ettelbrück beauftragt.

Wenn man sich auf dem Fahrradweg in Richtung “Daïchhal” begibt, dann kann man zuerst die Mermaid-Welt von Lisa Junius bestaunen.

Weiter geht es durch einen Tunnel mit Fröschen, der von der Ettelbrücker Künstlerin Martine Koetz gestaltet wurde.

Bereits im Herbst 2024 hatte die Ettelbrückerin einen Teil des Fahrradwegs in Richtung Däichhal erweitert.

Zur Zeit sind auch Joël Rollinger und Nadine Boor dabei, ihre Kunstwerke fertig zu stellen.

Wenn man dem Fahrradweg in Richtung “Parc de l’Alzette” folgt, dann passiert man zu erst den kürzlich fertiggestellten Tunnel vom Luxemburger Künstler Eric Mangen, der für seine abstrakte Kunswerke bekannt ist.

Wenn man seinen Blick nach links schweifen lässt, dann sieht man das Graffiti “The Guardian” vom Luxemburgischen Künstler Daniel Mac Lloyd, der im Rahmen der Kinderrechtswochen 2023 im Schulhof realisiert wurde.

Etwas verborgen im Park stösst man auf einen Trnsformator und eine alte Litfasssäule, die im August 2023 von Collin Van den Sluis verschönert wurden.

Zum Abschluss geht es dann wieder ins Stadtzentrum. Am „Maartplaz“ kann man auf der sonnigen Terrasse der Brasserie M die Eindrücke der Street Art Tour revu passieren lassen und zudem noch ein letztes Selfie vor dem Kunstwerk von Sandra Biewers machen.

Kamera einpacken, fertig, los! Wir freuen uns schon auf viele tolle Instagram Beiträge mit dem Hashtag #visitettelbruck #nordstad.

Wer noch nicht genug hat, der kann über den Fahrradweg im Deich in die Industriezone gelangen und dort das Kunstwerk vom französischen Künstler Wone bewundern. Zwischen Flat-Design und Neo-Kubismus stehen die Arbeit mit Linien, Farbapplikationen und das Gleichgewicht der Formen im Mittelpunkt des kreativen Prozesses.

Auf dem Weg liegt auch der Getränkestand vom lokalen Fussballverein, der 2024 von der brasilianischen Künstlerin Rafaela Bermond neu gestaltet wurde.

Weitere Projekte sind in Planung.

Für alle Liebhaber der urbanen Kunst ist das Ettelbrooklyn Street Fest am 2. Wochenende im September ein Muss. Workshops, Spektakel und vieles mehr erwarten Sie rund um die „Place de la Libération“.

Précédent
Précédent

Ancienne fabrique de tabac MOSTERT

Suivant
Suivant

Kannerrechter (er)liewen!